Eigenschaften 
Die Wandoberfläche muss glatt sein und frei von Splittern, scharfen 
kanten, Lücken oder Vorsprüngen, die 0,5 mm übersteigen. Die Oberfläche 
sollte einen guten Grip für Sportschuhe bieten, darf jedoch nicht 
so texturiert sein, dass sie Verletzungen bei Athleten durch Reibung verursachen könnte. 
sie kann mit 2mm oder 3mm bedeckt sein 
glatt, recyceltes Gummi mit einer Dichte von 900 kg/m³, das eine 
dauerhafte, rutschfeste Oberfläche bietet, die helfen wird, Verletzungen 
bei Athleten aufgrund von Abschürfungen zu minimieren. Die Pfeife muss 
innerhalb der letzten 50 cm der Finish-Wand-Plattform installiert werden. 
Ramplänge………………………………………………………….. 350cm 
Länge der oberen Plattform………………………………………………. 250cm 
Breite ……………………………………………………………………..360cm 
Höhe…………………………………………………………………… 350cm 
Rampe Kurvenwinkel ……………………………………………………….90° 
Kreuzung 
Lauf an der Wand hoch, um die obere Plattform zu erreichen. Jeder Teil der 
wand, außer den Seiten, kann mit einem beliebigen Körperteil berührt oder festgehalten werden, 
vorausgesetzt, die Füße sind niemals über Kopfhöhe. 
kopfhöhe. 
UIPM Hindernis 14. Beenden der Wand 
UIPM Hindernis 14. Beenden der Wand 
UIPM Hindernis 14. Beenden der Wand 
 
Was ist das UIPM-Hindernis? 
Das Hindernis ist eine völlig neue Ergänzung unseres Sportportfolios und wird bald als Disziplin des Modernen Fünfkampfs und als eigenständige UIPM-Sportart präsentiert werden. 
Obstacle wurde im November 2022 auf dem 72. UIPM-Kongress formell in den Modernen Fünfkampf integriert, nachdem es vom New 5th Discipline Working Group als die passendste Ersatzdisziplin für das Reiten nach den Olympischen Spielen 2024 in Paris ausgewählt wurde.
Die Sportart war unter mehr als 60 vorgeschlagenen Disziplinen die überwältigende Favoritin, um das Moderne Fünfkampf in eine neue Ära zu führen und eines der spannendsten, zugänglichsten und beliebtesten Sportarten im olympischen Bewegung zu machen.
Der Begriff 'Obstacle' umfasst verschiedene Arten von Hindernisrennen in den Kategorien Ninja, OCR und Abenteuerrennen.
4
Dieser Abschnitt enthält die allgemeinen Streckenregeln für verschiedene Veranstaltungen. Unabhängig vom Niveau der Veranstaltung 
oder die Flexibilität, auf seine Organisation angewendet zu werden, wird die Kursaufstellung immer aus acht Hürden bestehen 
über eine Distanz von 60m-70m sowohl für die Einzel- als auch für die Staffelwettbewerbe. 
Die Länge des Kurses ist eine horizontale Distanz, gemessen entlang der Mittellinie einer Spur von der 
vertikalen Ebene der Startlinie zur vertikalen Ebene der Mittellinie der Zielsirene, mit den Athleten, 
die in zwei Spuren antreten. 
Der Kurs kann auf einer Geraden, einer Kurve oder in „u“/„v“-Form eingestellt werden. Die auf den Abbildungen gezeigten Beispiele 
beziehen sich auf einen geradlinigen Kurs. 
5
Bei den UIPM Pentathlon Junioren-Weltmeisterschaften sind sechs der acht Hindernisse auf dem Kurs von UIPM festgelegt, während das lokale Organisationskomitee (LOC) der Veranstaltung die anderen beiden Hindernisse auswählen kann. 
die Anordnung des Kurses muss gemäß Tabelle 1 erfolgen. Hindernisse 3 und 7 befinden sich in der ersten Spalte. 
Die Konfiguration des Kurses muss entsprechend Tabelle 1 sein. Hindernisse 3 und 7 in der ersten Spalte 
soll von der LOC unter den drei in den benachbarten Spalten verfügbaren Optionen ausgewählt werden. Die Wahl der LOC 
muss im Bewerbungsbrief kommuniziert werden. 
Bei den UIPM Pentathlon Junioren-Weltmeisterschaften müssen Plattformen vor und nach jedem 
hindernis gemäß Abbildung 1 installiert werden, wobei Matratzen alle Bereiche abdecken müssen, in denen ein Sturz von Höhe eintreten kann. 
Die Strecke muss auf einer erhöhten Struktur verlegt werden. Die Höhe der Lauffläche muss konstant sein. 
mit einem Minimum von 40 cm und einem Maximum von 100 cm über dem Boden. Konstruktive Elemente können 
breiter und höher sein als in Abschnitt 3 dieses Katalogs beschrieben, um die Bauweise der 
hindernisse an die erhöhte Struktur anzupassen. Unabhängig davon bleiben die in jedem Abschnitt 
beschriebenen Hindernismerkmale gleich, wobei die Standardfunktionalität des Hindernisses beibehalten wird. 
In Abbildung 1 wird eine vereinfachte Darstellung des Kurses präsentiert mit Hindernis 3 Wahl „über-unter-durch“ 
und Hindernis 7 Wahl „schwingende Kugeln“.  
6
Plattformen müssen vor und nach jedem Hindernis gemäß Abbildung 2 mit Matratzen installiert werden,  
wobei alle Bereiche abgedeckt sind, in denen ein Sturz von Höhe möglich ist.  
Ausgenommen die UIPM Pentathlon Junior-Weltmeisterschaften können alle Wettbewerbskurse der Kategorie A, B und C  
mit Hindernissen gebaut werden, die direkt auf Bodenhöhe montiert sind. 
In Abbildung 2 wird eine vereinfachte Ansicht des Kurses präsentiert mit Hindernis 3 Wahl „über-unter-durch“ 
und Hindernis 5 Wahl „Balken balancieren“.  
7
Andere Wettbewerbe 
LOCs können bei Category B und C Wettbewerben für U17, U19 und Junior-Altersgruppen mehr Flexibilität haben 
(unterhalb der UIPM Weltmeisterschaften Ebene). Wo diese Flexibilität angewendet wird, wie weiter unten erklärt, 
es werden keine Pentathlon-Weltranking (PWR)-Punkte vergeben. 
Das Ändern der Reihenfolge der Hindernisse ist erlaubt, aber das Modifizieren ihrer Dimensionen nicht. 
um die Konsistenz und Sicherheit des Wettkampfs zu gewährleisten. Hindernisse, die nicht in diesem Katalog aufgeführt sind, 
dürfen nicht verwendet werden. Die Verwendung von Materialien anderer als Streben wird zur Errichtung struktureller Komponenten erlaubt, 
vorausgesetzt, die Materialien und Bauverfahren erfüllen alle Sicherheitsanforderungen 
in diesem Katalog. 
Anstelle von Plattformen vor und nach jedem Hindernis kann eine Linie auf dem Boden (oder auf dem Sicherheitsmatratze) markiert werden, die den Anfang und das Ende jedes Hindernisses klar kennzeichnet. 
sicherheitsmatratze) klar kennzeichnend für den Anfang und das Ende jedes Hindernisses. 
Für nationale Wettbewerbe erhalten Austragungsortorganisationen (LOCs) die Flexibilität, Änderungen am Design des Hindernisparcours vorzunehmen. 
Jedoch muss die grundlegende Struktur des Parcours – acht Hindernisse und 60/70 Meter in der Länge – bestehen bleiben. 
konsistent. Es ist wichtig zu betonen, dass jedes Hindernis mit einem strukturellen Element entsprechend errichtet werden muss, 
nach einem von qualifizierten Fachleuten genehmigten Entwurf. Die LOC muss immer sicher sein, dass die Strecke so gestaltet und 
errichtet wurde, dass das Risiko minimiert wird und der Schwierigkeitsgrad für die Teilnehmer angemessen ist. 
Hindernisse-Klassifizierung 
Die in Abschnitt 1 präsentierten Strecken wurden in fünf vereinfachte Kategorien unterteilt. Diese 
kategorien wurden bestimmt. 
•Kraft 
Die Fähigkeit, eine maximale Kraft durch eine Bewegung so schnell wie möglich auszuführen. Die beiden Komponenten von 
kraft sind Stärke und Geschwindigkeit. 
•Gleichgewicht 
Kontrolle der Haltung, sowohl bewegungsaktiv als auch stationary. 
•Geschicklichkeit 
Die Fähigkeit, plötzliche Bewegungen in schneller Folge und in entgegengesetzte Richtungen auszuführen. 
•Koordination 
Die Fähigkeit, glatte, genaue, kontrollierte Bewegungen auszuführen, einschließlich Auge-Hand-Koordination. 
koordination und Grobmotorik. 
•Stärke (Griffkraft) 
Die von der Hand auf Objekte angewendete Kraft, um daran zu ziehen oder sich daran aufzuhängen; ein spezifischer Teil der Handkraft. 
Tabelle 3 bietet die Liste und Einteilung der Hindernisse nach Kategorien sowie den spezifischen Körperteil, 
der für deren erfolgreiches Überwinden verantwortlich ist. 
8
Tragwerkskomponenten 
a) UIPM-Wettbewerbe 
Die Architektur der Hindernisse ist ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um eine langfristige Konsistenz über 
wettbewerbe hinweg zu gewährleisten und die Sicherheit der Athleten zu schützen. Die technischen Spezifikationen für die Hindernisse, einschließlich 
ihrer Abmessungen und strukturellen Integrität, sind in Abschnitt 3 dargestellt. 
Bei UIPM-Wettbewerben werden Tragwerksstrukturen mit quadratischem Querschnitt eingesetzt. 
Die Abmessungen für diese Strukturen variieren je nach Kurscharakteristiken und Wettbewerbsniveau. 
Bei den UIPM Pentathlon Junior Weltmeisterschaften muss das Querraster der Träger 
40cm x 40cm und 2mm Wandstärke aufweisen. Dies bietet mehr Steifigkeit und Stabilität, um die 
erhöhte Hindernishöhe zu bewältigen. Bei anderen UIPM-Wettbewerben können die Abmessungen des Quadratrasters der Träger 
auf 30cm x 30cm gesetzt werden. Diese Abmessungen sind verpflichtend, um die Sicherheit des Kurses zu gewährleisten. 
Die zu verwendende standardisierte Truss-Struktur für UIPM-Veranstaltungen wird aus 6082 Aluminiumlegierung mit TUV hergestellt. 
Homologation. Sie wurde wegen ihres hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses, ihrer Dauerhaftigkeit und der leichten Montage ausgewählt, 
was sie zur idealen Wahl für temporäre Strukturen macht, die häufig aufgebaut und wieder abgebaut werden müssen. 
Darüber hinaus ermöglicht das quadratische Querschnitt eine größere Flexibilität bei der Anordnung. 
Um die Sicherheit und Stabilität der tragenden Komponenten von Ringen, Rädern, Affenbalken und schwingenden Globen sicherzustellen 
und leiterförmige Elemente, in UIPM Veranstaltungen werden nur 600cm lange Tragwerke akzeptiert. Daher werden zwei Segmente von 
300cm jeweils nicht erlaubt sein. 
Beim Bauen von Hindernissen mit Tragwerken müssen alle Lastberechnungen der Norm UN-ENV 1999-1-1 
(Eurocode 9) folgen. 
9
b) Andere Wettbewerbe 
Eine Vielzahl von Materialien wie Stahlträger, Gerüste und Holz, unter anderem, können berücksichtigt werden, wenn 
hindernisse gebaut werden. Durch die Verwendung einfacherer und effizienterer Bauverfahren, wie der Fertigung oder 
modularen Konstruktion, können Kosten gesenkt werden, während Sicherheitsstandards gewahrt bleiben. 
Die Verwendung alternativer Materialien oder Verfahren sollte unter der Anleitung eines qualifizierten Fachmanns erfolgen 
um die Sicherheit und Integrität der Struktur bei wiederholten Belastungsbedingungen zu gewährleisten. Die Sicherheit der Athleten sollte 
sollte die höchste Priorität bei der Errichtung jeder Struktur sein, und es ist wichtig, dass alle verwendeten Materialien 
und Methoden den Sicherheitsstandards entsprechen. 
10 11 
c) Plattformen 
Die in diesem Katalog beschriebenen Plattformen sind darauf ausgelegt, die Belastungsbelastung für die Athleten zu verringern und 
den Verlauf des Rennens für die Schiedsrichter schneller und einfacher zu beurteilen zu machen. 
Plattformen können mit Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff gebaut werden und sollten immer 
mit einer festen Matratze bedeckt sein, um eine nicht rutschende Oberfläche zu gewährleisten und einen 
sicheren Stand bei Start und Landung zu bieten. 
Eine ordnungsgemäße Wartung der Plattformen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Oberfläche glatt bleibt und frei von Gefahren ist 
durchgehend während des Wettkampfs. 
12
d) Sicherheitsmatratzen 
Die richtige Positionierung der Sicherheitsmatten ist essenziell für die Sicherheit und den Schutz der Teilnehmer. Die Matratzen 
sollten so platziert werden, dass das Verletzungsrisiko für Athleten während der Überquerung des 
hindernisparcours minimiert wird. 
Dicke Matten müssen die Oberfläche unter dem Hindernis vollständig abdecken und mindestens über seine Grenzen hinausreichen. 
von 100 cm auf jeder Seite, um eine Stoßdämpfung für die Athleten bei einem Sturz aus großer Höhe zu bieten. Dünn, fest 
matten sollten auf den Landeplattformen platziert werden, wodurch eine zusätzliche Schutzschicht für die Athleten geboten wird 
und eine weichere Landefläche. 
Dicke Matratzen sollten keinen Raum zwischen ihnen und anliegenden Strukturen (z. B. Dachbalken) haben. Lücken können 
ein Stolper- oder Einklemmrisiko darstellen und das Verletzungsrisiko erhöhen. 
13
Die Matten müssen mit einem hohen Grad an Slip-Resistance (nicht rutschende Oberfläche) gestaltet werden, um sicheren 
tritt zu bieten. Der Kern der Matte sollte aus einem hochwertigen Composite-Foam mit Mindestdichte 
anforderungen bestehen, die weiter unten aufgeführt sind. Es reduziert das Verletzungsrisiko und erhöht gleichzeitig die Fähigkeit des Sportlers, den Landepunkt selbst 
zu regulieren und zu stabilisieren. Matratzen sollten regelmäßig auf Schäden oder Verschleiß hin überprüft werden 
und gegebenenfalls repariert oder ersetzt werden. 
Zwei verschiedene Mattdicken sollen zu diesem Zweck verwendet werden: 
•
Die dicke Matte muss die gesamte Fläche unter jedem Hindernis abdecken und über die Grenzen von 
dem Hindernis hinaus mindestens 100 cm auf jeder Seite reichen. Die Matte sollte mindestens 20 cm dick sein – genauso wie die 
anliegenden Plattformen – mit einer empfohlenen Dichte von RG25 (25 kg/m3). 
•
Die dünne Matte sollte auf den Landeplattformen platziert werden, um eine weichere Landung zu ermöglichen. Die Matte sollte 2 cm dick sein. 
dick mit einer empfohlenen Dichte von RG20 (20kg/m3). 
10
Jedes Hindernis enthält eine Startlinie oder Sprungrampe und eine Ziel Linie oder Landeplattform, damit es als 
erfolgreich abgeschlossen gelten kann. 
Die Bedingungen für die richtige Überwindung eines Hindernisses sind wie folgt: 
a. Startlinie: Der Athlet muss das Hindernis mit beiden Füßen hinter der auf dem Boden markierten Linie beginnen. 
Das Berühren der Linie mit einem beliebigen Körperteil wird als Versagen gewertet. 
b. Ziellinie: Der Athlet muss mit beiden Füßen jenseits der auf dem Boden oder auf Matratzen markierten Linie landen. 
unter dem Hindernis. Das Berühren der Linie mit einem beliebigen Körperteil wird als Versagen gewertet. Ein Sturz oder ein Schritt 
rückwärts auf oder vor der Linie wird als Versagen gewertet. 
c. Abstellschanze: Der Athlet muss das Hindernis beginnen, indem er von der Plattform abhebt. Ein Sturz oder 
ein Schritt nach vorn vom Podest wird als Versagen gewertet. 
d. Landepodest: Der Athlet darf nur auf dem Podest landen. Ein Sturz oder ein Schritt rücklings vom 
podest wird als Versagen gewertet. 



